Wir stellen euch heute die unterschiedlichen Methoden des Ohrenanlegens vor.
Das Streben nach Schönheit und Perfektion ist ein zeitloses Anliegen der Menschheit. Insbesondere wenn es um ästhetische Unregelmäßigkeiten wie etwa Segelohren geht, suchen Betroffene oft nach Lösungen, um ihre äußere Erscheinung zu verbessern. Wir stellen euch heute die unterschiedlichen Methoden des Ohrenanlegens vor:
Die traditionelle
Die klassische Operationsmethode für die Korrektur von Segelohren ist weit verbreitet. Ein Schnitt auf der Rückseite des Ohres ermöglichte es dabei, den Knorpel neu zu formen und das Ohr in die gewünschte Position zu bringen. Diese Methode ist zwar effektiv, aber auch mit gewissen Risiken und Schmerzen verbunden, da sie durch den Schnitt und teilweise Entfernung des Knorpels ein invasiver Eingriff ist.
Die nahtlose
Im Laufe der Jahre haben sich neue Techniken entwickelt, die die Segelohrkorrektur etwas weniger invasiv gestalten. Zu den Alternativen zählt die Earfold™ Methode.
Bei dieser Methode wird der Knorpel allein durch Ritzen verformbar gemacht, wodurch keine Naht erforderlich ist. Dann wird mit einem kleinen metallischen Implantat gearbeitet, das eingesetzt wird und die Ohren in der gewünschten Form hält.
Die besonders sanfte
Diese Methode der Otopexie sticht besonders hervor: Die M-Fadenmethode.
Diese hat die Welt der ästhetischen Chirurgie revolutioniert und Dr. Mathew Muringaseril ist einer der Vorreiter dieser Technik, die es ermöglicht, Segelohren ohne einen einzigen Schnitt zu korrigieren. Bei der Segelohr OP mit der Fadenmethode werden spezielle Fäden direkt durch die Haut in den Knorpel eingeführt, um das Ohr in die gewünschte Position zu bringen.
Was diese Methode besonders macht, ist ihre Präzision und Individualisierung. Dr. Muringaseril hat die M-Fadenmethode perfektioniert, um die dreidimensionale Struktur des Ohres genau zu analysieren und entsprechend zu behandeln. Je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten werden 1-, 2- oder 3-Fadentechniken angewendet, um ein ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Diese maßgeschneiderte Herangehensweise stellt sicher, dass nur die notwendigen Bereiche des Ohres behandelt werden, um das gewünschte Aussehen zu erreichen.
Die Fadenmethode nach Dr. med. Muringaseril ist somit nicht nur die modernste, sondern auch die sanfteste Methode zur Korrektur von Segelohren. Sie bietet eine risikoärmere und schmerzärmere Alternative zu traditionellen Operationsmethoden und ermöglicht es den Patienten, schnell zu ihrem normalen Leben zurückzukehren.
Interessiert? Tritt gerne mit uns in Kontakt, um mehr über die Fadenmethode zu erfahren.
Immer wieder erreichen uns Fragen rund um das Thema Fadenmethode. Hier fassen wir wichtigsten zusammen.
Ohren-OP sehr gerne, aber wer bezahlt? Privat oder über die Versicherung?
Wir stellen euch heute die unterschiedlichen Methoden des Ohrenanlegens vor.
Wir freuen uns, von dir zu hören. Nimm ganz einfach Kontakt zu uns auf und lass dich beraten.